Jahresbericht 2024

Alles in allem ein gelungener Anlass, der an diesem kalt-grau-nassen Sonntag gut besucht war (ca. 200 Personen), eher besser als in den letzten beiden Jahren. Wir waren froh, dass wir den Kirchgemeindesaal mitbenutzen durften. Wiederum konnten wir neue Gesichter begrüssen, darunter auch jüngere. Das Catering-Team Daniela und Markus Vögeli hatte von allem genug dabei, so dass das Buffet zu keiner Zeit leer aussah. Die Randen-Kokos-Suppe war lecker, die Chicorée-Crevetten-Schiffchen kamen sehr gut an. Dieses Jahr waren die Käserollen weniger gefragt, dafür aber die Schinken- und Salami-Brötchen. Die Ansprache hielt der Gemeindepräsident Stefan Bührer. Danach führte Susan Neidhart ein Interview mit dem Künstler Dennis Flachsmann. Die Idee, die Zeit des Anlasses von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr einzuschränken, war gut und hat sich bestens bewährt.

Nach der Übernahme der Organisation vom Männer-Grillkurs durch Olivier Neidhart, Adi Feldmann und André Nicolier im Jahr 2017, dem Umzug auf den Güggelplatz und der Umstellung auf jährliche Durchführung, musste der Grillkurs in den Jahren 2020 und 2021 wegen Corona abgesagt werden. Im 2022 erfolgte dann wieder eine Durchführung auf reduzierter Basis, mit nur einem Durchführungsabend. Nachdem im 2023 keine passenden Termine gefunden werden konnten und auf die Durchführung verzichtet werden musste, wurde der Grillkurs 2024 unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmer von 2022 veranstaltet: Nur noch zwei Abende und kein Abend mit weiblicher Teilnahme, es ist ja ein Männergrillkurs.

Im Vergleich zu früher sind die Anmeldungen teilweise deutlich später eingegangen, aber es waren am Ende wieder 38 bezahlende Teilnehmer, die in vier Gruppen eingeteilt worden sind. Wir durften unter den Teilnehmern auch unseren Gemeindepräsidenten Stefan Bührer und den Gemeinderat Thomas Epprecht begrüssen. Der Coop Zumikon war wegen knappen Ressourcen und neuer Richtlinien nicht mehr dabei.

Dadurch herausgefordert, hat das OK entschieden, an der Organisation Anpassungen vorzunehmen: So sollte es erstmals gewagt werden, einen Abend dem Thema Fisch und Meeresfrüchte zu widmen. Die vorgängige Umfrage hatte das Ergebnis hervorgebracht, dass ausnahmslos alle Männer dafür zu gewinnen waren. Wir konnten als Coach den routinierten Organisator von Fischkochkursen und leidenschaftlichen Fischer Beni Stettler aus Greifensee mobilisieren. Ganz neu auch sein Vorgehen: Nicht jede Gruppe hat jeden Gang gruppenintern für sich zubereitet, sondern jede Gruppe 2 Gänge für alle Teilnehmer

gruppenübergreifend. Der zweite Abend war dann eher etwas traditioneller wie in der Vergangenheit und mit Fokus auf Fleisch. Beides ist gut angekommen und so sollte dann beim Nachtisch vom zweiten Abend darüber abgestimmt werden, welche Umsetzung bei den Teilnehmern besser ankommt. Das Ergebnis war klar: Beides hat seinen Reiz und hat gefallen. Die Abwechslung wurde geschätzt und es soll vom OK abgewogen und entschieden werden, was organisatorisch besser umgesetzt werden kann. 

Auch neu im 2024: Es konnte ein Partner für den Wein gefunden werden. Das Weingut Villa Trasqua aus 
der Toskana. Am zweiten Abend wurde dann zusätzlich eine Degustation verschiedener Rotweine vom Weingut durchgeführt. Alec Neidhart hat das Weingut, das er schon besucht hat, und die Weine vorgestellt. Die Teilnehmer konnten die verkosteten Weine zu reduzierten Preisen bestellen.


Das OK hat den Gemeindeverein wie auch die Teilnehmer darüber informiert, dass es beabsichtigt, nach fast 10 Jahren eine Nachfolgeregelung zu finden. Es werden Interessenten gesucht, die die Organisation vom Grillkurs übernehmen. Wir denken aufgrund unserer Erfahrungen und dem Arbeitsaufwand, dass ein Team von 3 Personen optimal ist. Im Jahre 2025 begleiten die drei bisherigen Organisatoren gerne ein neues Team, um die Fortführung sicherzustellen und mit Tat und Rat zu unterstützen. Sollten sich keine neuen OK-Teilnehmer finden lassen, wird der Grillkurs nicht mehr durchgeführt werden.

Der beliebte Anlass bei Vereinspräsident/innen und Behördenvertreter/innen fand nach 2 Jahren erneut in der Schützenstube statt. Es haben sich 34 Personen angemeldet. Nebst dem Austausch von Informationen sowie der Koordination von Terminen informierte Gemeindepräsident Stefan Bührer über die Einschränkungen während der Rad-WM. Danach präsentierte er die Auswertung der Vereinsumfrage, welche die Gemeinde durchgeführt hatte. Bei Salat, Pommes und Grillplausch liess man den Abend gemütlich ausklingen.

 

Das diesjährige Openair-Kino fand bei schönem Spätsommerwetter auf dem Farlifang-Pausenplatz statt. Dieses Jahr flimmerte bei einbrechender Dunkelheit der Schweizer Film «Die goldenen Jahre» mit den bekannten Schauspielern Esther Gemsch und Stefan Kurt über die Leinwand. Dieser erzählt die Geschichte von einem frisch pensionierten Ehepaar, das sich auf ein gemeinsames ruhiges Leben nach der Pensionierung freut und dann feststellt, dass dies doch nicht so einfach zu erreichen ist. Der Anlass war mit circa 150 Personen gut besucht und die Cüplibar des Gemeindevereins wie auch Popcorn und Hotdogs vom Freizeitzentrum fanden guten Absatz. Während der Pause spendierte der Gemeindevereinden Kinobesucher/innen ein Bio-Glacé vom Bauernhof.

Wegen der Rad-WM eine Woche früher als üblich, fand der Veloplausch bei schönstem Herbstwetter auf der üblichen Route Juch – Tennisplätze – Vogelbach - Grillplatz Heerenbreiti - Farlifang statt. 90 Teilnehmende aufgeteilt in 23 Gruppen waren dabei. Die acht Posten wurden von Gemeinderat, Verschönerungsverein, Chinderhuus, Pfadi, Frauenverein, Grüne Partei, Jugendtreff und Tennisclub organisiert. Alle Kinder wurden mit einem Preis vom reich gedeckten Gabentisch belohnt. Obwohl die Chilbi erst eine Woche später stattfand, wurden die Verpflegungsgutscheine für die Festbeizen der Harmonie, des Männerchors sowie des Turn- und Sportvereins abgegeben und auch fleissig eingelöst.

Andrin Gulich aus Zumikon und sein Ruderpartner Roman Röösli haben im August in Paris Olympia-Bronze für die Schweiz erkämpft. Dieser grosse Erfolg wurde gemeinsam mit den beiden Top-Sportlern in Zumikon gefeiert. Der Abend begann mit einem unterhaltsamen Interview, geführt von Gemeindeschreiber Thomas Kauflin. Beim anschliessenden Apéro, organisiert und serviert vom Gemeindeverein-Vorstand, bestand die Möglichkeit, mit den Medaillen-Gewinnern anzustossen und ins Gespräch zu kommen.

Es ist uns ein grosses Anliegen, unseren treuen Mitgliedern ganz herzlich für das Vertrauen und die wertvolle Unterstützung zu danken. Diese Anerkennung ist für uns ein grosser Ansporn, im neuen Jahr erneut unser Bestes für den Gemeindeverein zu geben. Ein spezieller Dank geht an die Gemeinde, insbesondere an den Gemeinderat, der uns stets viel Wohlwollen entgegenbringt. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
 

Ein grosses Dankeschön geht an unsere Vorstandskolleginnen und –kollegen sowie unseren Webmaster. Doris Zanoni, Susan Neidhart, Karl Sittler und Oliver Staubli haben dem Gemeindeverein Freizeit und Einsatz geschenkt. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit und wird sehr geschätzt. Besonders freut uns, dass wir mit Trix Eggli ein neues Vorstandsmitglied gewinnen konnten. Sie lässt sich an der Mitgliederversammlung 2025 offiziell in den Vorstand wählen, hat uns aber bereits im 2024 tatkräftig unterstützt. Wir freuen uns, auch in Zukunft im Vorstand zu diskutieren, optimieren und reflektieren, damit wir unsere bestehenden Anlässe verbessern und neue Ideen kreieren können. Wir freuen uns auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit.
 

Doris Staubli & Susanne Ramel

Co-Präsidentinnen

© 2025 Gemeindeverein Zumikon